Weitere Kopfschmerzarten
Kopfschmerzen sind nicht gleich Kopfschmerzen. Neben bekannten Formen wie Migräne, Spannungskopfschmerz oder Clusterkopfschmerz gibt es zahlreiche weitere Kopfschmerzarten, die seltener auftreten – aber dennoch erhebliche Beschwerden verursachen können.
Im Kopfschmerzzentrum Wien kläre ich als erfahrene Neurologin und Kopfschmerzspezialistin, welche Kopfschmerzart bei Ihnen vorliegt und wie wir sie gezielt behandeln können.
Welche weiteren Kopfschmerzarten gibt es?
Laut aktueller Klassifikation der International Headache Society gibt es über 200 unterschiedliche Kopfschmerzarten. Einige davon treten selten auf, sind aber dennoch relevant. Vor allem dann, wenn sie plötzlich neu entstehen oder mit weiteren Symptomen einhergehen.
Zu den weniger bekannten, aber medizinisch wichtigen Kopfschmerzarten zählen beispielsweise:
- Medikamenteninduzierter Kopfschmerz
- Trigeminusneuralgie
- Posttraumatischer Kopfschmerz
- Kopfschmerz durch Kiefergelenksprobleme
- Sinus-Kopfschmerzen (Nasennebenhöhlen)
- Kopfschmerzen durch erhöhten oder erniedrigten Hirndruck
Eine klare Diagnose ist der erste Schritt zur Linderung: Dafür nehme ich mir beim Ersttermin eine volle Stunde Zeit und analysiere Ihre Kopfschmerzen umfassend, inklusive Anamnese, neurologischer Untersuchung und individueller Therapieplanung.

Wenn es keine Migräne, kein Cluster- oder Spannungskopfschmerz ist – woran erkenne ich andere Kopfschmerzarten?
Unklarer Kopfschmerz? Wir schauen genauer hin.
Die Symptome variieren stark je nach Auslöser. Während manche Formen von Kopfweh eher diffus oder ziehend auftreten, sind andere anfallsartig, punktuell oder mit Begleiterscheinungen wie Gesichtsschmerzen, Sehstörungen oder Nackenschmerzen verbunden.
Warnzeichen können u. a. sein:
- Plötzlich einsetzender, starker Kopfschmerz („Donnerschlagkopfschmerz“)
- Kopfschmerzen mit Fieber, Nackensteifigkeit oder neurologischen Ausfällen
- Neu auftretende Kopfschmerzen ab dem 50. Lebensjahr
- Verstärkung bei Husten, Niesen oder Lageveränderung
- Häufiger Medikamentengebrauch (> 10-15 Tage/Monat)
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, ist eine fachärztliche Abklärung dringend zu empfehlen.
Wie erfolgt die Abklärung seltener Kopfschmerzarten?
Abklärung
Die Abklärung von weiteren Kopfschmerzarten kann, je nach Fachrichtung und Arzt, unterschiedlich erfolgen. In meiner Wahlarztordination in Wien gehe ich dabei strukturiert und individuell vor:
Erstgespräch (60 Minuten)
Ausführliche Anamnese mit gezielten Fragen zu Schmerzverlauf, Auslösern und bisherigen Therapien. Gerne können Sie bereits ein Kopfschmerztagebuch mitbringen. Falls Sie noch keines haben, stelle ich Ihnen auf meiner Website ein Formular zur Verfügung.
Neurologische Untersuchung
Klinische Tests zur Abgrenzung verschiedener Kopfschmerzarten sowie zur Beurteilung neurologischer Funktionen.
Differenzialdiagnostik
Einschätzung, ob es sich um eine primäre oder sekundäre Form handelt
Bildgebung (bei Bedarf)
Veranlassung einer weiterführenden Untersuchung (z. B. MRT), um bei Notwendigkeit organische Ursachen auszuschließen.
Individuelle Behandlungsplanung
Besprechung der nächsten Schritte – inkl. medikamentöser und komplementärer Therapieoptionen, angepasst an Ihre persönliche Lebenssituation.
Wie werden seltene Kopfschmerzarten behandelt?
Die Behandlung richtet sich stets nach der Ursache. Während bei einem medikamenteninduzierten Kopfweh oft das schrittweise Absetzen von Schmerzmitteln im Vordergrund steht, kann bei einer Trigeminusneuralgie eine gezielte medikamentöse Einstellung nötig sein. Therapiebausteine können sein:
Therapiebausteine können sein:
Ich weiß, dass es oft herausfordernd ist, die genaue Ursache für anhaltende Kopfschmerzen zu finden, besonders, wenn klassische Diagnosen wie Migräne oder Spannungskopfschmerz nicht zutreffen. Viele Betroffene warten bei seltenen Kopfschmerzarten oft lange auf eine Diagnose oder werden nicht ernst genommen. Umso wichtiger ist mir ein strukturierter, individueller Zugang. Als Wahlarztordination nehme ich Ihre Beschwerden ernst und erarbeite mit Ihnen gemeinsam in meinem Kopfschmerzzentrum in Wien die passende Strategie, damit Kopfschmerzen nicht länger Ihr Leben bestimmen.
BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN