Spannungskopfschmerz
Spannungskopfschmerz zählt zu den häufigsten primären Kopfschmerzarten weltweit, sogar noch vor der Migräne. In unserem Kopfschmerzzentrum in Wien setzen wir auf individuelle Behandlungen, die umfassend und auf dem neuesten Stand der neurologischen Forschung und unseren bisherigen Erkenntnissen basieren.
Was ist Spannungskopfschmerz?
Der medizinisch korrekte Begriff lautet Kopfschmerz vom Spannungstyp, geläufiger ist jedoch nach wie vor der Ausdruck Spannungskopfschmerz. Er tritt entweder in episodischer oder chronischer Form auf:
- Episodischer Spannungskopfschmerz: weniger als 15 Tage im Monat
- Chronischer Spannungskopfschmerz: mehr als 15 Tage pro Monat
In meiner täglichen Arbeit als Neurologin und Kopfschmerzspezialistin begegne ich beiden Ausprägungen regelmäßig. Viele Patient*innen berichten von leichten bis mittelstarken Kopfschmerzen, die zwar störend sind, aber oft ohne Begleitsymptome auftreten und den Alltag meist nicht stark beeinträchtigen – insbesondere, wenn sie mit Verspannungen, Stress oder Erschöpfung zusammenhängen.

Welche Symptome treten beim Spannungskopfschmerz auf?
Symptome
Die Schmerzen werden meist als dumpf, drückend oder ziehend beschrieben und sind typischerweise beidseitig. Viele Betroffene berichten, dass der Schmerz im Nacken beginnt und sich dann über Stirn, Schläfen oder den gesamten Kopf ausbreitet. Häufig fühlt es sich an, als würde ein Gurt oder ein enger Helm den Kopf umspannen.
Im Gegensatz zur Migräne verstärken sich Spannungskopfschmerzen meistens nicht bei Bewegung oder Alltagsaktivitäten. Auch typische Begleiterscheinungen wie Licht- oder Lärmempfindlichkeit treten kaum oder nur in milder Form auf.
Wie wird Spannungskopfschmerz diagnostiziert?
Diagnose
In meiner Wahlarztordination in Wien erfolgt die Diagnosestellung stets auf Grundlage einer ausführlichen Anamnese und neurologischen Untersuchung. Der Spannungskopfschmerz ist oft eine sogenannte Ausschlussdiagnose, was bedeutet, andere Erkrankungen wie Migräne, Clusterkopfschmerz oder organische Erkrankungen müssen zunächst ausgeschlossen werden.
Eine sorgfältige Abklärung ist entscheidend, da hinter so manchen Verspannungen mit Kopfschmerzen auch ernstere medizinische Gründe stehen können. In unserem Kopfschmerzzentrum in 1130 Wien nehmen wir uns Zeit, um Ihren Spannungskopfschmerz sorgfältig zu diagnostizieren.
Wie entsteht Spannungskopfschmerz?
Herkunft
Früher ging man davon aus, dass Verspannungen der Nacken- und Schultermuskulatur die Hauptursache sind. Heute weiß man, dass diese zwar eine Rolle spielen, aber nicht allein verantwortlich sind. Vielmehr wird angenommen, dass das zentrale Nervensystem bei wiederkehrenden Reizen, etwa durch Stress, Anspannung oder Reizüberflutung, überempfindlich reagiert.
Diese Fehlverarbeitung von Schmerzreizen führt dazu, dass selbst leichte muskuläre Spannungen oder mentale Belastungen in starke Kopfschmerzen umschlagen können. In der Praxis sehe ich häufig, dass chronischer Spannungskopfschmerz und Verspannungen Hand in Hand gehen. Deshalb erfolgt die Behandlung immer ganzheitlich.
Was unterscheidet Spannungskopfschmerz von Migräne?
Unterschied
Die Differenzierung zur Migräne ist für die richtige Therapie essenziell. Während Migräne meist einseitig, pulsierend und mit Symptomen wie Übelkeit oder Lichtempfindlichkeit auftritt, ist der Spannungskopfschmerz:
- beidseitig
- nicht pulsierend, sondern drückend oder ziehend
- nicht bewegungsempfindlich
- meist ohne Begleitsymptome
Manche Patient*innen leiden sogar unter beiden Formen – ein genauer Blick ist daher entscheidend. Als Kopfschmerz Spezialistin berate ich Sie gerne individuell in meiner Wahlarztordination Wien.
Wie wird Spannungskopfschmerz behandelt?
In unserem Kopfschmerzzentrum in Wien werden Spannungskopfschmerzen nach einem multimodalen Modell behandelt. Das bedeutet eine Kombination verschiedener Therapieansätze zu einem individuell abgestimmten Plan. Behandlungselemente können u. a. sein:
Viele Patient*innen profitieren von kleinen, aber konsequenten Veränderungen. Bewegung an der frischen Luft, bewusste Pausen im Alltag und das Lösen von muskulären Verspannungen bei Kopfschmerzen haben nachweislich einen positiven Effekt.
BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN