Spannungskopfschmerz

Was tun bei

Spannungskopfschmerz zählt zu den häufigsten primären Kopfschmerzarten weltweit, sogar noch vor der Migräne. In unserem Kopfschmerzzentrum in Wien setzen wir auf individuelle Behandlungen, die umfassend und auf dem neuesten Stand der neurologischen Forschung und unseren bisherigen Erkenntnissen basieren.

BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN

Was ist Spannungskopfschmerz?

Spannungskopfschmerz – kurz erklärt

Der medizinisch korrekte Begriff lautet Kopfschmerz vom Spannungstyp, geläufiger ist jedoch nach wie vor der Ausdruck Spannungskopfschmerz. Er tritt entweder in episodischer oder chronischer Form auf:

  • Episodischer Spannungskopfschmerz: weniger als 15 Tage im Monat
  • Chronischer Spannungskopfschmerz: mehr als 15 Tage pro Monat

In meiner täglichen Arbeit als Neurologin und Kopfschmerzspezialistin begegne ich beiden Ausprägungen regelmäßig. Viele Patient*innen berichten von leichten bis mittelstarken Kopfschmerzen, die zwar störend sind, aber oft ohne Begleitsymptome auftreten und den Alltag meist nicht stark beeinträchtigen – insbesondere, wenn sie mit Verspannungen, Stress oder Erschöpfung zusammenhängen.

Wie wird Spannungskopfschmerz behandelt?

In unserem Kopfschmerzzentrum in Wien werden Spannungskopfschmerzen nach einem multimodalen Modell behandelt. Das bedeutet eine Kombination verschiedener Therapieansätze zu einem individuell abgestimmten Plan. Behandlungselemente können u. a. sein:

Medikamentöse Therapie (bei akuten oder chronischen Schmerzen)
Biofeedback und Entspannungstechniken
Beratung zu Haltung, Schlaf & Stressmanagement
Bewegungstherapie – gezielte Dehnung & Mobilisation
Mikronährstoffdiagnostik bei Verdacht auf Mangelzustände
Gespräche zu Alltagsroutinen & Lebensstil


Viele Patient*innen profitieren von kleinen, aber konsequenten Veränderungen. Bewegung an der frischen Luft, bewusste Pausen im Alltag und das Lösen von muskulären Verspannungen bei Kopfschmerzen haben nachweislich einen positiven Effekt.

BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN